6. Fachtagung

Umweltschutz in der Holzwerkstoffindustrie

20. und 21. April 2023 in Göttingen

Eine Veranstaltung des
Vereins zur Förderung holzbiologischer und holztechnologischer
Forschung e.V.

in Zusammenarbeit mit dem
Biotechnikum der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
der Georg-August-Universität Göttingen

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Programm

Donnerstag, 20. April 2023

ab 11:00 UhrAnkunft und Registrierung
12:30 UhrEröffnung und Begrüßung
PD Dr. Markus Euring, Prof. Dr. Kai Zhang,
VFhhF e.V., Abt. Holztechnologie und Holzwerkstoffe, Universität Göttingen
12:45 UhrMineral bonded lignocellulosic composites: The production challenges and their physico-mechanical properties
Aldi Kuqo, Abt. Holzbiologie und Holzprodukte, Universität Göttingen
13:15 UhrKlebstoffe basierend auf nachwachenden Rohstoffen 
DI Dr. Erik van Herwijnen, WoodKplus GmbH, Linz, Österreich
13:45 UhrSustainable binders for wood-based panels
Dr. Stephan Weinkötz, BASF SE, Ludwigshafen
14:15 UhrBio-Containing MDI Binders for Particleboards
Servaas Holvoet, Huntsman Int. LLC, Everberg, Belgien
14:45 UhrNAF and low carbon: Bio-based resins become industrial in MDF and Particleboard
Dr. Xavier Le Fur, Evertree SAS, Compiègne, Frankreich
15:15 UhrPause
15:45 UhrLCA in der Forst-und Holzwirtschaft 
Dr. Franziska Hesser, WoodKplus GmbH, Linz, Österreich
16:15 UhrEinführung in den Emissionshandel und Einblicke in die Praxis
Bernhard Vonier, Ritter und Vonier GmbH, Donzdorf
16:45 UhrLaser spectroscopy as key for optimized emission testing
Dr. Manuel Fleisch, Dr. Kim Christian Klein, Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG
17:15 UhrVom Rindensaft in den Flakon: Wie duftet die nachhaltige Zukunft
Dr. Johannes Panten, Symrise AG, Holzminden
19:30 UhrAbendessen und geselliges Beisammensein im Restaurant Bullerjahn

Freitag, 21. April 2023

9:00 UhrZukünftige Herausforderungen der Umweltregulierungen
Dr. Axel Knörr, Pfleiderer Deutschland GmbH, Neumarkt
9:30 UhrKontaminationen von Altholz und aktuelle Sortierungen
Peter Meinlschmidt, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig
10:00 UhrResource-efficient and non-toxic material flows from wood waste
Prof. Dr. Stergios Adamopoulos, Department of Forest Biomaterials and Technology, Swedish University of Agricultural Sciences SLU, Uppsala, Schweden
10:30 UhrPause
11:00 UhrTomra, Advanced Wood Sorting Solutions
Jose Matas, Tomra Sorting GmbH, Mülheim-Kärlich
11:30 UhrStoffliche Nutzung von post-consumer Faserplatten als Alternative zur thermischen Verwertung
Prof. Dr. Detlef Krug, Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD), Dresden 
Robert Mohr, Valmet Technologies OY, Espoo, Finnland
12:00 UhrHerausforderungen der Transformation zur Circular Economy
Dr. Jan Lüdtke, Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg
12:30 UhrSchlusswort
PD Dr. Markus Euring
VFhhF e.V.

Veranstalter/ Ansprechpartner

Verein zur Förderung holzbiologischer und holztechnologischer
Forschung e.V. (VFhhF)

Biotechnikum der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
der Georg-August-Universität Göttingen

PD Dr. Markus Euring
Tel.: +49 551 39-23323
meuring@gwdg.de
info@vfhhf.de
www.vfhhf.de

Veranstaltungsort

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Am Faßberg 11, 37077 Göttingen
Manfred-Eigen-Saal

Abendveranstaltung

Speise- und Schankwirtschaft Bullerjahn
Markt 9, 37073 Göttingen

Anmeldung

Die Tagungsgebühr beträgt 250 €, für Studierende 30 €. Für Mitglieder des VfhhF e.V. ist die Teilnahme kostenlos. In der Tagungsgebühr sind die Pausenverpflegung, das Abendessen sowie die Tagungsunterlagen enthalten.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Eine Stornierung ist bis zum 7.4.2023 kostenfrei möglich, danach wird der gesamte Betrag fällig.

Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung oder verwenden Sie das Anmeldeformular und senden Sie es per E-Mail an info@vfhhf.de.

Änderungen des Tagungsprogramms behalten wir uns vor.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner